Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Anbieter & Kontakt
Vortex Servers – Jan Harms (Einzelunternehmen)
Lassallestraße 22, 21073 Hamburg, Deutschland
E-Mail: info@vortex-coding.de
Telefon/WhatsApp: +49 1556 5552937
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Entwicklung individueller Websites, kleiner Tools und Automatisierungen von Vortex-Coding.
2. Geltungsbereich & Vertragspartner
Diese AGB gelten gegenüber Unternehmer:innen, juristischen Personen des öffentlichen Rechts sowie Verbraucher:innen, sofern Leistungen für private Zwecke bestellt werden. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn Vortex-Coding ihnen ausdrücklich in Textform zustimmt. Individuelle Vereinbarungen (insbesondere Angebote, Leistungsbeschreibungen, Auftragsbestätigungen) gehen diesen AGB vor.
3. Vertragsschluss
Anfragen können über die Online-Formulare, per E-Mail oder telefonisch/WhatsApp erfolgen. Nach Klärung der Anforderungen erstellt Vortex-Coding ein Angebot in Textform. Der Vertrag kommt zustande durch Annahme des Angebots (Textform genügt), durch Auftragsbestätigung oder durch Beginn der Leistungsausführung auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Textform.
4. Leistungsumfang
Vortex-Coding erbringt individuelle Entwicklungsleistungen, insbesondere:
- statische Websites und Landingpages (HTML, CSS, JavaScript ohne serverseitiges Backend),
- kleine Tools, Integrationen mit Web-APIs sowie Automatisierungen über REST-Schnittstellen,
- individuelle Tools, Dashboards und Skripte sowie technische Beratung, Workshops und Konzeptionsleistungen.
Nicht Bestandteil des Standardleistungsumfangs sind Hosting, Domainregistrierung, E-Mail-Services, Zahlungsabwicklung, Content-Produktion, Datenschutz- oder Rechtsberatung sowie fortlaufender Betrieb. Solche Leistungen werden nur erbracht, wenn sie ausdrücklich vereinbart und vergütet werden.
Auf Wunsch richtet Vortex-Coding eine dedizierte Webumgebung (z. B. Plesk, Container oder kundeneigene Infrastruktur) ein und verwaltet diese für die Dauer des Projekts oder einer vereinbarten Betreuung. Die technische Umgebung bleibt Bestandteil des Auftrags; es entsteht kein eigenständiger Hostingvertrag und keine Verpflichtung zu bestimmten Service-Level-Agreements.
5. Mitwirkungspflichten des Kunden
- Bereitstellung aller erforderlichen Informationen, Inhalte, Zugänge und Ansprechpartner:innen rechtzeitig und in verwertbarem Format.
- Sicherstellung, dass gelieferte Inhalte frei von Rechten Dritter sind und keine gesetzlichen Vorgaben verletzen; der Kunde stellt Vortex-Coding insoweit von Ansprüchen Dritter frei.
- Freigaben, Feedback und Entscheidungen sind innerhalb der vereinbarten Fristen zu erteilen.
- Tests und Abnahmen haben in der Zielumgebung des Kunden stattzufinden.
Unterlassene oder verspätete Mitwirkung verlängert vereinbarte Fristen angemessen. Mehraufwände werden gemäß den vereinbarten Stundensätzen oder nach Zusatzangebot abgerechnet.
6. Projektablauf & Termine
Meilensteine, Deliverables und Abnahmekriterien ergeben sich aus Angebot oder Projektplan. Termine gelten nur als verbindlich, wenn sie ausdrücklich so bezeichnet sind. Verzögerungen durch höhere Gewalt, Ausfälle von Fremdsystemen oder fehlende Mitwirkung verschieben Fristen um die Dauer der Beeinträchtigung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit.
7. Änderungen (Change Requests)
Änderungswünsche nach Auftragserteilung werden in Textform abgestimmt. Vortex-Coding erstellt auf Wunsch ein Nachtragsangebot mit Auswirkungen auf Aufwand, Termine und Vergütung. Ohne schriftliche Beauftragung besteht kein Anspruch auf Umsetzung zusätzlicher Leistungen.
8. Abnahme bei Werkleistungen
Vortex-Coding meldet die Fertigstellung und stellt das Ergebnis zur Prüfung bereit (z. B. Staging-Server, ZIP-Archiv). Der Kunde prüft unverzüglich und teilt festgestellte Mängel in Textform mit. Unerhebliche Abweichungen berechtigen nicht zur Abnahmeverweigerung. Erfolgt innerhalb von sieben Kalendertagen keine begründete Mängelrüge, gilt die Leistung als abgenommen. Bei berechtigten Mängeln wird nachgebessert; im Übrigen gelten die gesetzlichen Rechte.
9. Vergütung & Zahlungsbedingungen
Es gelten die im Angebot genannten Preise. Alle Beträge werden gemäß § 19 UStG ohne Ausweis von Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Zahlung in voller Höhe vor Projektstart; bei größeren Projekten können abgestimmte Meilensteinzahlungen vereinbart werden.
Zusätzliche Leistungen, Change Requests, Reisekosten sowie Fremdleistungen (z. B. Hosting, Lizenzen, Zahlungsdienstleister) werden gesondert angeboten und abgerechnet. Zahlungen sind innerhalb von 14 Kalendertagen nach Rechnungsdatum fällig. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen und eine pauschale Mahngebühr von 5 EUR je Mahnung.
10. Nutzungsrechte & Rechtevorbehalt
Mit vollständiger Zahlung erhält der Kunde ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den individuell erstellten Arbeitsergebnissen für den vertraglich vereinbarten Zweck. Bis zur vollständigen Zahlung verbleiben alle Rechte bei Vortex-Coding; eine Nutzung über Test- und Abnahmezwecke hinaus ist in diesem Zeitraum untersagt.
Open-Source-Komponenten, Bibliotheken oder Stock-Materialien werden unter den jeweiligen Dritt-Lizenzbedingungen bereitgestellt. Soweit nicht ausdrücklich vereinbart, besteht kein Anspruch auf Herausgabe interner Entwicklungswerkzeuge, Build-Umgebungen oder exklusiver Nutzungsrechte. Erweiterte Rechte oder Quellcode-Übergaben können individuell vereinbart und vergütet werden.
11. Gewährleistung & Support
Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. Mängel sind mit nachvollziehbarer Beschreibung unverzüglich nach Entdeckung zu melden. Vortex-Coding behebt gemeldete Mängel innerhalb angemessener Frist. Kein Mangel liegt vor, wenn Abweichungen auf Änderungen der Zielumgebung, fehlende Mitwirkung, unsachgemäße Nutzung oder Anpassungen durch den Kunden oder Dritte zurückzuführen sind.
Kompatibilität wird für die vereinbarten Zielplattformen (z. B. definierte Browser-Versionen oder API-Stände) zugesichert. Laufende Wartung, Updates oder Support nach Abnahme sind nur geschuldet, wenn sie gesondert beauftragt und vergütet werden. Vereinbarte Betreuung umfasst keine 24/7-Bereitschaft; Reaktions- und Lösungszeiten werden individuell abgestimmt.
12. Haftung
Vortex-Coding haftet unbegrenzt für Schäden aus Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz. Bei einfacher Fahrlässigkeit besteht Haftung nur für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und ist auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Für Datenverluste haftet Vortex-Coding nur, soweit der Kunde angemessene Datensicherungen durchgeführt hat.
13. Drittinhalte & Freistellung
Der Kunde stellt sicher, dass bereitgestellte Inhalte (Texte, Bilder, Daten, Zugangsdaten) frei von Rechten Dritter sind und keine gesetzlichen Vorgaben verletzen. Er stellt Vortex-Coding von Ansprüchen Dritter frei, die aus der vertragsgemäßen Verarbeitung dieser Inhalte resultieren.
14. Vertraulichkeit & Referenzen
Beide Parteien behandeln Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie nicht offenkundige Informationen vertraulich. Vortex-Coding darf den Namen oder das Logo des Kunden sowie allgemeine Projektbeschreibungen als Referenz verwenden, sofern der Kunde dem nicht in Textform widerspricht. Vertraulich vereinbarte Inhalte sind davon ausgenommen.
15. Einsatz von Subunternehmern
Vortex-Coding darf qualifizierte Subunternehmer oder freie Mitarbeiter:innen einsetzen, bleibt jedoch für deren Leistungsergebnisse verantwortlich und stellt sicher, dass Geheimhaltungs- und Datenschutzpflichten eingehalten werden.
16. Kündigung & vorzeitige Beendigung
Werkverträge können bis zur Abnahme gemäß § 648 BGB vom Kunden gekündigt werden; Vortex-Coding behält den Anspruch auf die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen. Bereits erbrachte Leistungen werden anteilig abgerechnet. Bei Kündigung aus wichtigem Grund durch Vortex-Coding stehen Vortex-Coding Ansprüche nach den gesetzlichen Vorschriften zu.
17. Schlussbestimmungen
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Erfüllungsort ist Hamburg. Gerichtsstand für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist Hamburg; für Verbraucher:innen gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Textform. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, eine Regelung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Stand: 21. Oktober 2025